Weisheit als Medizin

Logotherapie bei Tinnitus, chronischen und unheilbaren Krankheiten

Jeder Kranke hofft, wieder gesund zu werden, und oft schafft es unser Organismus auch, dieser Hoffnung gerecht zu wer- den. Leider jedoch nicht immer. Die eine oder andere Krankheit nistet sich hartnäckig bei uns ein und begleitet uns auf unse- ren weiteren Wegen. Ob es sich um das lästige Ohrgeräusch „Tinnitus“ handelt, das uns permanent quält, oder ob noch viel ernstere körperliche Belastungen uns ständig plagen - wo die Heilbarkeit an ihre Grenzen kommt, muss man sich mit seinen eigenen Einschränkungen und Blessuren abfinden, und das ist wahrlich nicht leicht.

Wir sind allerdings mehr als unser Organismus. Wir sind Per- sonen mit Esprit, Fantasie und Würde. Daher können wir uns geistig über so manche Misslichkeit erheben, ihr trotzend oder über sie lachend, Krankheitsfortschritt ignorierend oder gestaltend, Schwächen ertragend oder überlistend, Chancen entdeckend oder ausschöpfend ... ein Rest an innerer Freiheit verbleibt immer bei uns. Im vorliegenden Buch wird dafür plädiert, diesen restlichen Freiraum achtsam und sinnvoll zu nützen. Denn es zeigt sich an Hand zahlreicher Betroffener: Kein chronisches Leiden kann uns wirklich daran hindern, ein sinnerfülltes und zufriedenstellendes Leben zu führen.

Elisabeth Lukas, Schülerin des Wiener Neurologen und Psychia- ters Viktor E. Frankl, hat in ihrem reichhaltigen Schrifttum nach- gewiesen, dass „Weisheit“ ein kraftvolles Element bester Me- dizin ist. Insbesondere die Weisheiten, die sich im Franklschen Gedankengut verdichten, eignen sich ideal zur Kompensation von Bedürftigkeiten, die sich der ärztlichen Kunst entziehen.

INFORMATIONEN ZUM BUCH:
Taschenbuch: 176 Seiten
ISBN-10: 3890197930
ISBN-13: 978-3890197937
Größe und/oder Gewicht : 12.3 x 1.5 x 18.8 cm
Herausgeber: Profil München; ersetzt dem früheren Titel "Konzentration und Stille" ISBN 978-3-89019-574-2 Auflage (3. Februar 2020)
Sprache: Deutsch

ERHÄLTLICH BEI:
Morawa sowie vor Ort im VIKTOR FRANKL MUSEUM WIEN

« zurück zur vorigen Seite