Veranstaltungen
Online-Premiere: Trotzdem! Einzigartigkeit will gelebt werden!
Festveranstaltung zum 120. Geburtstag von Viktor E. Frankl in Kooperation mit dem ABILE – Ausbildungsinstitut für Logotherapie und Existenzanalyse und dem CLINICLOWNS Forschungsverein
Univ.-Prof.in Dr.in Katarina V. Posch
Lernen Sie in dieser Festveranstaltung zum 120. Geburtstag von Viktor E. Frankl das beeindruckende Lebenszeugnis von Univ.-Prof.in Dr.in Katarina V. Posch kennen, das dazu motiviert, Gestalter:in des eigenen Lebens zu sein. Sie erleben die logotherapeutische Herangehensweise, um diese Lebensfreude auch in schwierigen Situationen nicht zu verlieren.
weitere InformationenLehrgang Landi-Koptik: Modul 3b - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 2) - Existenzielle Ausrichtung als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und Erkennen von Psychosen (Psychosenlehre nach Frankl), Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten supportiver sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenModul 7: Logopädagogische Selbsterfahrung 2025
Freiwilliges Modul
Annemarie Moser, BSc
Die Selbsterfahrung erfolgt durch das Verfassen einer „geführten Autobiografie“, die an zehn über das Jahr verteilten Nachmittagen in Kleingruppen (max. 11 Personen) angeleitet wird. Dieses Modul kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden.
weitere Informationen
Gene und Sinn
Viktor E. Frankls Fundament und die Eckpfeiler der Epigenetik
Viktor Frankls Methoden für ein erfülltes Leben haben nicht nur nichts an Aktualität verloren, im Gegenteil – deren Relevanz findet durch die moderne Forschung laufend neue Bestätigung.
weitere InformationenSchnupper-Abend für den Lehrgang Logopädagogik
in der Mariannengasse 1
Während die Logotherapie als Psychotherapie-Richtung Ärzt:innen, Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in Ausbildung und Ausübung vorbehalten ist, soll Logopädagogik nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN jedem/jeder Interessierten zugänglich sein. Der Lehrgang will vor allem präventiv den Menschen in seinem Streben nach Sinn-Erfüllung ermutigen, um krankmachenden Einflüssen entgegen zu wirken und gesunderhaltende Kräfte zu stärken.
weitere Informationen
Mut wird aus Liebe gemacht
Sinn-Gespräch von Beirätin Daniela Philipp mit der Sängerin, Liedtexterin und Psychologin Mag.a Ulrike Mayer – besser bekannt als „Die Mayerin"
Daniela Philipp, dipl. LSB
Die vielseitige Künstlerin Ulrike Mayer, besser bekannt als „Die Mayerin“, macht in ihren Liedern Menschen Mut. Sie ist überzeugt davon, dass das, was aus ganzem Herzen und mit Liebe getan wird, ungeahnte Möglichkeiten eröffnet. Damit ist sie ein lebendiges Vorbild für eine gelingende Sinn-Ausrichtung.
Die Mayerin © Cate Hoffmann
Modul 6 (Online): Logopädagogische Supervision 2025 - Freitagsgruppe
Im Rahmen des Supervisionjahres
Roswitha Kögl, Logotherapeutin i.A.u.S.
Das Supervisionsjahr ist der „angewandten Logopädagogik“ gewidmet und kann nach Abschluss der 5 Theoriesemester absolviert werden. Die Gruppengespräche finden an zehn Online-Terminen im Supervisionsjahr statt (fünf Termine pro Semester).
weitere InformationenLehrgang A. Moser: Modul 3a - Logopädagogik in der Krisenintervention (Teil 1) - Liebesfähigkeit als Weg aus der Krise
Lehrgangswochenenden
Folgende Bildungsziele wurden für dieses Modul festgelegt: Wahrnehmen von Fehlentwicklungen der Persönlichkeit und deren Ursachen, Kennenlernen von Wegen und Möglichkeiten sinnzentrierter Krisenintervention.
weitere InformationenModul 5: Gesprächsführung I - Logopädagogische Kommunikationsformen 2025
Lehrgang in Logopädagogik
Annemarie Moser, BSc
Die Teilnahme an den beiden Gesprächsführungswochen gibt den Absolvent:innen Sicherheit und Sensibilität im zwischenmenschlichen Umgang mit den ihnen beruflich oder privat anvertrauten Personen sowie in der Anwendung des Methodenrepertoires der Logopädagogik.
weitere Informationen
Einführung in die Logotherapie: Viktor E. Frankls 10 Thesen
Ein Einblick in die 10 philosophischen Thesen Frankls und die moderne Übersetzung dazu
Das philosophische Vermächtnis Frankls als Perspektivenwechsel: Erleben Sie jene 10 Thesen, die Frankl einst als Diskussionsgrundlage erstellt hat, in diesem Impulsabend modern aufbereitet. Diese werden als praktische Übersetzung für ihren Alltag präsentiert sowie als mutmachendes Angebot aus Krisen gestärkt hervorzugehen.
weitere Informationen