Krafttanken durch Sinn-volle Lebensgestaltung
Ein interaktiver Workshop für medizinische Fachkräfte und Pflegepersonal in Ausbildung
Besonders Personen, die in helfenden, medizinischen Berufen großer Verantwortung und einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt sind, brauchen eine hohes Maß an Psychohygiene und eine wirksame Prävention gegen Burn-out, Depression, Aggression, Abstumpfung und Abhängigkeiten aller Art.
In der persönlichen Auseinandersetzung mit der Sinn-Lehre des Arztes und Philosophen Viktor E. Frankls (1905 – 1997) wird die konstruktive, Mut machende Wirkung dieser Sicht deutlich bewusst und ermöglicht einen spürbaren Qualitätswechsel im täglichen Handeln. Auch in der Krisenintervention eröffnen die Erkenntnisse der Logotherapie und Existenzanalyse neue Perspektiven. Frankl widmete sich ausführlich dem leidenden Menschen und beschrieb einprägsam den Appellcharakter jeder noch so ausweglosen Lebenssituation.
In diesem interaktiven Workshop bieten wir Ihnen die Möglichkeit, wichtige Grundlagen der Sinn-Lehre Frankls kennenzulernen sowie auf individuelle Fragen aus Ihrem beruflichen Alltag einzugehen. Dabei werden Sicht- und Handlungsweisen erarbeitet, die Ihnen für die unterschiedlichsten Konflikt- und Belastungssituationen wichtige Werkzeuge mitgeben, um selbstbestimmt und gestärkt durchs Leben zu gehen.
Information & Anmeldung
Ing. Marlies Knittel, LSB
Tel: +43 (0)1 997 1661-12
E-Mail: termin(at)franklzentrum.org
Referentinnen

Dr.med. Imma Müller-Hartburg
Studium der Medizin an der Universität Wien. 30 Jahre Berufserfahrung als Gynäkologin im Krankenhaus und im niedergelassenen Bereich, davon einige Jahre auch in der Leitung eines Krankenhauses als ärztliche Direktorin. Sinn-zentrierte Beraterin nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN sowie Leiterin der VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN SchülerInnen- & Erwachsenen-Workshops und Ärztliche Hauptverantwortliche für die DFP-Fortbildungen.

Mag. Sabine Bergthaler, MA
Studium der Germanistik und Anglistik an den Universitäten Salzburg, Wien und Bowling Green (Ohio, USA), AHS-Lehrerin für Deutsch und Englisch; Dipl. Lebens- & Sozialberaterin mit Sinn-zentrierter Ausrichtung nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN; Workshop-Referentin, englischsprachige Vortragstätigkeit und Führungen im VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN.

Nathanja Fellinger BEd, LSB
ausgebildete Kindergarten- sowie Volksschulpädagogin, Abschluss des Lehrgangs Logopädagogik nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN sowie Erwerbung des LSB an der EALP.
Praktische Tätigkeit im Bereich der Familien- und Paarberatung, Workshop-Referentin sowie Museumsdienst im VIKTOR FRANKL MUSEUM WIEN.

Ing.in Marlies Knittel, LSB
HTL für Hochbau in Mödling, 10 Jahre Technikerin im Generalunternehmer Bau; Ausbildung zur Trauer- und Sterbebegleitung, Referentin für das Projekt „Hospiz macht Schule“; Lebens- und Sozialberaterin mit Sinn-zentrierter Ausrichtung nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN. Workshop-Referentin sowie Museumsdienst im VIKTOR FRANKL MUSEUM WIEN.

DI Petra Koppensteiner
Studium der Architektur an der TU Wien; Ausbildung zur Feng Shui-Beraterin am Qi-Mag Institut in der Schweiz; Lehrgang Logopädagogik am VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN; lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in Perchtoldsdorf bei Wien.

Annemarie Moser, BSc
Logopädagogin nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN; Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor E. Frankl). Ergotherapeutin,
Vorständin des VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, inhaltliche Leitung, Lehrgangsleitung Logopädagogik | Theorie, Vorträge
Ressortleitung: VIKTOR FRANKL MUSEUM WIEN | Inhalt

Daniela Philipp, dipl. LSB
Sinn-zentrierte Beraterin nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Beirätin für Öffentlichkeitsarbeit im VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Lehrgangs-Coachin Online-Lehrgang Logopädagogik sowie Vortragende. Als selbständige Unternehmensberaterin tätig, Coachin, Lektorin, Trainerin, Moderatorin und Buchautorin.

Barbara Schreibvogel dipl. LSB
Logopädagogin nach VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Dipl. Lebens- und Sozialarbeiterin, zertifizierte Trainerin, Workshops, Vorträge, sozialpädagogische Betreuung von Jugendlichen.
Kosten
Keine Vorbereitung notwendig. Unterlagen zur Nachbearbeitung werden vor Ort zur Verfügung gestellt.
Termine: montags bis freitags – Uhrzeit nach individueller Vereinbarung!
Bar- und Kartenzahlung möglich.
Veranstaltungsort: VIKTOR FRANKL ZENTRUM WIEN, Mariannengasse 1/13, 1090 Wien
Variante 1:
Dauer: 90 Minuten, mind. 15 Schüler:innen, max. 25 Schüler:innen
Kosten: € 6,00 pro Schüler:in, Begleitperson frei
Bei Gruppen mit weniger als 15 Schüler:innen wird ein Mindestsatz von € 90,00 verrechnet
Variante 2:
Dauer: 120 Minuten, mind. 15 Schüler:innen, max. 25 Schüler:innen
Kosten: € 8,00 pro Schüler:in, Begleitperson frei
Bei Gruppen mit weniger als 15 Schüler:innen wird ein Mindestsatz von € 120,00 verrechnet
Variante 3:
Dauer: 120 Minuten (60 Minuten Workshop + 60 Minuten Besuch des weltweit 1. VIKTOR FRANKL
MUSEUM WIEN), mind. 12 Schüler:innen, max. 20 Schüler:innen
Kosten: € 13,00 pro Schüler:in, Begleitperson frei
Bei Gruppen mit weniger als 12 Schüler:innen wird ein Mindestsatz von € 156,00 verrechnet
Variante 4:
Dauer: 180 Minuten, mind. 15 Schüler:innen, max. 25 Schüler:innen
Kosten: € 15,00 pro Schüler:in, Begleitperson frei
Bei Gruppen mit weniger als 15 Schüler:innen wird ein Mindestsatz von € 225,00 verrechnet
Downloads:
Aktuelle Information Interaktiver Workshop für medizinische Fachkräfte und Pflegepersonal in Ausbildung (PDF)
Für die Nachbearbeitung (PDF)
Begleitmaterial (PDF)
Ort
VIKTOR FRANKL SeminarZENTRUM WIEN
Mariannengasse 1/13
1090 Wien
Folgen Sie uns auf:
Facebook (franklzentrum)
Linkedin (Viktor Frankl Zentrum Wien)
Twitter (franklzentrum)
Instagram (frankl_zentrum_wien)