Bücher

Zeiten der Entscheidung
Ermutigungen
Viele Menschen verspüren eine innere Unruhe oder einen Mangel ohne wirklich zu wissen, was in ihrem Leben fehlt. Unser Umgang mit uns selbst, mit anderen Menschen und mit der Natur ist in den letzten Jahrzehnten außer Tritt geraten. Ein Gefühl von Sinnlosigkeit, von Entfremdung und Orientierungslosigkeit stellt sich ein. Doch Krisen beinhalten auch die Chance auf einen Neubeginn. Wenn wir uns jetzt die wesentlichen Fragen stellen, eröffnet sich die Möglichkeit eines inneren Wachstums sowohl individuell als auch als Kollektiv.
weitere Informationen
Dem Leben Antwort geben
Autobiografie
Der Klassiker "Was nicht in meinen Büchern steht" in neuer Ausgabe: Frankls Bericht aus Auschwitz hat Millionen Leser bewegt. Aber wie verlief sein Leben davor und danach? Wer ist der Mensch hinter den Büchern?
weitere Informationen
Découvrir un sens à sa vie avec la logothérapie: Le témoignage
Viktor Frankl a survécu aux camps de concentration dans lesquels ses parents, son frère et sa femme enceinte ont péri. Où et comment un homme trouve-t-il la force de vivre au cours des épreuves les plus inhumaines ? Dans cette oeuvre majeure, qui figure parmi les dix livres les plus influents au monde, le psychiatre Viktor Frankl livre un antidote puissant au mal et aux maux de notre monde moderne : le sens.
weitere Informationen
The Doctor and the Soul
From Psychotherapy to Logotherapy
Emphasizing spiritual values and the quest for meaning in life in its approach to the neurotic behavior, by the founder of logotherapy.

Man's Search for Meaning (English Edition)
Psychiatrist Viktor Frankl's memoir has riveted generations of readers with its descriptions of life in Nazi death camps and its lessons for spiritual survival. Between 1942 and 1945 Frankl labored in four different camps, including Auschwitz, while his parents, brother, and pregnant wife perished.
weitere Informationen
Grundkonzepte der Logotherapie
Die englische Ausgabe des Buches ... trotzdem Ja zum Leben sagen von Viktor E. Frankl erschien 1959 unter dem Titel Man s Search for Meaning . Um seinen angelsächsischen LeserInnen die Konzepte der Logotherapie nahezubringen, fügte Frankl ab 1962 ein Kapitel Basic Concepts of Logotherapy hinzu, das er später mit der weniger trockenen Überschrift Logotherapy in a Nutshell versah.
weitere Informationen
Über den Sinn des Lebens
Vorwort von Joachim Bauer
Elf Monate nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager hielt Viktor E. Frankl im März 1946 eine Reihe von Vorträgen an der Volkshochschule des Wiener Arbeiterbezirks Ottakring. Der Psychologe, der später weltberühmt werden sollte, erklärte seine zentralen Gedanken zu Lebenssinn und Resilienz.
weitere Informationen
Ärztliche Seelsorge
Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse
Ein Klassiker der psychotherapeutischen Literatur und eines der Hauptwerke des jüdischen Wiener Arztes Viktor E. Frankl. Hier stellt er seinen Ansatz der Logotherapie und Existenzanalyse systematisch dar. Ebenfalls enthalten sind die ›Zehn Thesen über die Person‹, die das seiner Therapierichtung zugrunde liegende Menschenbild in konzentrierter Form wiedergeben.
weitere Informationen
Frühe Schriften
1923-1942
In seinen frühen Veröffentlichungen lernen wir Frankl als einen jungen Mann kennen, der sich mit heißem Herzen und kühlem Verstand auf die intellektuellen Strömungen seiner Zeit einlässt - um sie letzten Endes hinter sich zu lassen.
Dieses Buch ist eine wichtige und wertvolle Ergänzung zu den bisherigen Publikationen Viktor Frankls. Es zeigt die Entwicklung des großen Wissenschaftlers und Arztes. Ein Buch, das in keiner Bibliothek fehlen sollte.

Gottsuche und Sinnfrage
Ein Gespräch
Der Psychotherapeut V. E. Frankl und der jüdische Theologe P. Lapide gestalteten 1984 in Wien einen interdisziplinären Dialog über Heil und Heilung des Menschen, der bislang unveröffentlicht blieb. Der besondere Reiz dieses Bandes liegt in dem Bestreben der beiden Autoren, sich ganz für die Perspektive der jeweils anderen Disziplin zu öffnen und ihr Wissen ausschließlich in den Dienst der Suche nach Wahrheit zu stellen.
weitere Informationen
Bergerlebnis und Sinnerfahrung
Frankls Gedanken über Bergsteigen und heutigen Zeitgeist führen zur Frage nach dem Sinn und zur Freude an einem geglückten Leben.
weitere Informationen
Wer ein Warum zu leben hat. Lebenssinn und Resilienz
(Neuausgabe von: Logotherapie und Existenzanalyse. Texte aus sechs Jahrzehnten)
Lebenssinn und Resilienz stehen im Mittelpunkt der von Frankl begründeten Logotherapie, seiner Auseinandersetzung mit Holocaust-Überlebenden und seiner kritischen Haltung gegenüber der inneren Leere der modernen Konsumgesellschaft. Dieses Buch lädt ein, den großen Humanisten neu zu entdecken. Seine Texte aus sechs Jahrzehnten zeigen den Brückenschlag, den Frankl zwischen Psychologie und philosophischer Lebenskunst vollzogen hat.
weitere Informationen
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn
Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk; Vorwort von Konrad Lorenz
Viktor E. Frankl, der Begründer der Logotherapie, gibt in diesem Buch einen Querschnitt durch sein gesamtes publizistisches Schaffen auf dem Gebiet der Psychotherapie und ihrer anthropologischen Grundlagen. Die Frage nach dem Sinn des Lebens bleibt ebenso aktuell wie Frankls Antworten darauf.
weitere Informationen
...trotzdem Ja zum Leben sagen
Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager
Frankl kehrte 1945 aus dem letzten Konzentrationslager nach Wien zurück. Er diktierte in 9 Tagen und 9 Nächten das Buch "Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager". Die erweiterte Neuauflage erschien 1977 unter dem Titel "...trotzdem Ja zum Leben sagen". In der englischen Übersetzung ist es unter dem Titel "Man's Search for Meaning" herausgegeben worden. Von diesem Buch waren bis 1997 weit über neun Millionen Exemplare erschienen. Laut Library of Congress (Washington) ist es "one of the ten most influential books in America". Und die Leser der japanischen Tageszeitung "Yomiuri Shimbun" wählten "Man's Search for Meaning" als "one of the ten books to be passed to the twenty-first century".
weitere Informationen
Das Leiden am sinnlosen Leben
Psychotherapie für heute
"Die Ansichten, die Professor Frankl in diesem und in seinen anderen Büchern vertritt, bedeuten den wichtigsten Beitrag auf dem Gebiet der Psychotherapie seit den Tagen von Freud, Adler und Jung. Und sein Stil ist bei weitem lesbarer" - Sir Cyril Burt, Präsident der British Psychological Society.
weitere Informationen
Der leidende Mensch
Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie
Frankls Buch über die «anthropologischen Grundlagen der Psychotherapie» ist zu einer Art Klassiker der Logotherapie geworden. Der Autor zeichnet darin ein umfassendes und doch «durchkomponiertes» Bild des Menschen, das weit über die gängigen psychologisch-anthropologischen Modelle hinausführt und in die Dimension des spezifisch humanen Phänomens vordringt.
weitere Informationen
Der Wille zum Sinn
Ausgewählte Vorträge über Logotherapie
Viktor E. Frankl (1905-1997), Wiener Neurologe und Psychiater, ist der Begründer der Logotherapie. In dieser Sammlung von Vorträgen erläutert er klar und gut verständlich seinen therapeutischen Ansatz; zentrale Themen wie Sinn des Lebens, Vergänglichkeit des Daseins oder Leiden am sinnlosen Dasein stehen dabei im Zentrum. Eine Reihe von Fallbeispiele rundet die Sammlung ab.
weitere Informationen
Theorie und Therapie der Neurosen
Einführung in Logotherapie und Existenzanalyse
In diesem Band legt der Verfasser eine systematisierte Neurosenlehre vor, die sich von somatogenen, psychogenen und soziogenen Neurosen bis zu den noogenen Neurosen erstreckt, welche nicht zuletzt auf das weltweit um sich greifende Sinnlosigkeitsgefühl zurückzuführen sind
weitere Informationen
Der unbewusste Gott
Psychotherapie und Religion
»Gäbe es Frankls Werk nicht, wir bräuchten es dringend, gerade heute, wo Zukunftsangst und Sinnkrise bei jungen Menschen - und nicht nur bei ihnen - so deutlich ausgeprägt sind wie möglicherweise niemals zuvor.« Bild der Wissenschaft
weitere Informationen